Mit WSCAD zum Raketenstart: Effiziente Elektrokonstruktion bei der Rocket Factory Augsburg
Die Rocket Factory Augsburg (RFA) entwickelt mit der RFA ONE eine der kosteneffizientesten Trägerraketen Europas. Ziel ist es, Satelliten schnell, präzise und günstig in den Orbit zu bringen – und so Europas Unabhängigkeit in der Raumfahrt zu stärken.
Für die gesamte elektrotechnische Planung setzt RFA auf die E-CAD-Software von WSCAD. Mit ihr werden Schaltpläne und Dokumentationen für Triebwerktests und Startplätze erstellt. Funktionen wie automatisierte Makros, Drahtlängenberechnung, 3D-Kollisionsprüfung und integrierte Materialdaten aus wscaduniverse.com beschleunigen die Konstruktion erheblich und sichern höchste Präzision.
„Unsere Kollegen aus der Elektrotechnik äußern sich überaus positiv zum Funktionsumfang und sind von der einfachen Bedienung der Software angetan“, sagt Jonas Gauger, Head of Launch bei RFA. Dank der Software konnte die Raketenentwicklung effizient vorangetrieben und die Elektrokonstruktion für Teststände und Startanlagen erheblich optimiert werden.
Dieser Anwenderbericht ist ausschließlich für Ihre persönliche Verwendung bestimmt. Ein Nachdruck oder Veröffentlichung bedarf unserer ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung.






