Skip to main content

Künstliche Intelligenz in der Elektrotechnik

By 25. Juni 2025Juni 30th, 2025Fachartikel, KI in der Elektrokonstruktion

Titelstory im Magazin elektrotechnik Automatisierung (Ausgabe 3-25 / Juni 2025 )

Neue Maßstäbe: KI übernimmt Routineaufgaben – WSCAD-Kunden gewinnen Zeit für das Wesentliche.

ELECTRIX AI von WSCAD agiert als transparenter Begleiter, der wie ein erfahrener Kollege mitdenkt, unterstützt und dabei stets nachvollziehbar bleibt – ohne zu bevormunden. Die Software unterbreitet Layoutvorschläge, optimiert Kabelwege und klassifiziert Komponenten intelligent. Dabei passt sie ihre Interaktion an die jeweilige Erfahrung des Nutzers an.

Vor wenigen Jahren saß ein erfahrener Elektrokonstrukteur an seinem Arbeitsplatz. Vor ihm: ein Projekt mit über hundert Stromlaufplänen,dazu enge Deadlines, ein kleines Team und jede Menge Änderungswünsche vom Kunden. Wie so  oft musste er improvisieren, die Normen im Kopf jonglieren und die Dokumentation per Hand auf den neuesten Stand bringen. Ein Tag, wie er in vielen Betrieben Alltag war – und oft noch ist.

Das digitale Layout eröffnet neue Möglichkeiten: Der erzeugte Schaltschrank lässt sich als virtueller Zwilling für Service, Wartung oder Retrofit nutzen.

Die Entwicklung geht weg von der Software, hin zum denkenden System

Doch genau dieser Alltag verändert sich rasant. Denn das Engineering steht an einem Wendepunkt: Klassische Tools stoßen an ihre Grenzen, während datenbasierte Assistenzsysteme neue Perspektiven eröffnen. Die Frage lautet heute nicht mehr, ob künstliche Intelligenz Teil der Elektrokonstruktion wird – sondern wie tief sie integriert sein muss, um echten Mehrwert zu bieten. Die CAD-Technologie hat Engineering-Prozesse revolutioniert – daran besteht kein Zweifel. Doch in ihrer klassischen Form blieb sie lange Zeit auf unterstützende Funktionen beschränkt: Symbole platzieren, Dokumentationen erstellen, Schaltpläne zeichnen. Sie half beim Umsetzen, aber nicht beim Verstehen.

Mit ELECTRIX AI ändert sich das grundlegend. Die KI-basierte Erweiterung der E-CAD-Plattform von WSCAD versteht nicht nur die Oberfläche eines Plans, sondern dessen logischen Aufbau, funktionale Gruppen und normrelevante Zusammenhänge. Sie erkennt Abhängigkeiten, bewertet technische Vorgaben und macht aktiv Vorschläge, die den Planungsprozess nicht nur beschleunigen, sondern qualitativ verbessern. So wird aus einem digitalen Werkzeug ein planender Partner, der Projektkontext erfassen und produktiv verarbeiten kann.

Was dabei wie Zukunftsmusik klingt, ist längst Praxis: Layoutvorschläge entstehen automatisch, Komponenten werden intelligent klassifiziert, Kabelwege werden unter Berücksichtigung thermischer Vorgaben und EMV-Kriterien optimiert. Der Konstrukteur von einst, der sich durch seitenlange Stücklisten kämpfen musste, kann heute mit wenigen Klicks ein vollständiges, fertigungstaugliches Schaltschranklayout erzeugen – mitsamt allen relevanten Begleitdokumenten.

Bild 1
Konstruktionsteams schätzen besonders die Fähigkeit der Software, Änderungen intelligent zu verarbeiten, Auswirkungen zu visualisieren und Dokumentation in Echtzeit anzupassen. Das schafft Transparenz, fördert die Zusammenarbeit und erhöht die Qualität – ohne zusätzlichen Schulungsaufwand.

Der Copilot im Planungsalltag unterstützt wie ein erfahrener Kollege

Die größte Stärke von Electrix AI liegt in seiner Nutzungslogik. Denn die KI agiert nicht als Blackbox, sondern als transparenter Begleiter, der mitdenkt, unterstützt und dabei stets nachvollziehbar bleibt. Sie erkennt, ob eine Nutzerin besonders erfahren ist oder ob ein Gelegenheitsnutzer vor dem Bildschirm sitzt, und passt ihre Interaktion entsprechend an. Diese adaptive Assistenz bedeutet in der Praxis: Die Software führt durch Prozesse, schlägt kontextbezogene Lösungen vor und übernimmt bei Bedarf auch komplexere Aufgaben wie das Routing, die Bauteilgruppierung oder die Einhaltung spezifischer Normvorgaben.

Dabei entsteht keine starre Automatisierung, sondern eine dynamische Zusammenarbeit. Die KI agiert wie ein erfahrener Kollege, der bei der Arbeit unterstützt, aber nicht bevormundet. Gleichzeitig bleibt die Verantwortung jederzeit beim Menschen – ein zentraler Aspekt, der für viele Planer das Vertrauen in das System stärkt.

Bild 2
Beim Generieren des Schaltschranks geht ELECTRIX AI in den Dialog mit dem Mitarbeiter und unterstützt ihn in dem vom ihm benötigten Umfang.

Engineering unter Druck – dagegen hilft das intelligente Nutzen der Ressourcen

Die Herausforderungen im Engineering sind vielfältig. Neben dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel kämpfen viele Unternehmen mit wachsender Projektkomplexität, kürzeren Entwicklungszyklen und steigenden Dokumentationsanforderungen. In dieser Gemengelage geraten klassische Planungsprozesse schnell an ihre Grenzen. Die Lösung besteht jedoch nicht darin, mehr Menschen einzustellen – sondern darin, vorhandene Ressourcen intelligenter zu nutzen.

Die Software ist nicht nur Werkzeug, sondern auch Wissensspeicher und Lernplattform. Sie ermöglicht es auch unerfahrenen Nutzerinnen und Nutzern produktiv zu werden – durch geführte Abläufe, intuitive Bedienung und intelligente Vorschläge. Gleichzeitig profitieren erfahrene Konstrukteure von der strukturierten Aufbereitung komplexer Aufgaben, der Reduktion manueller Zwischenschritte und der Möglichkeit, sich auf kreative und technische Herausforderungen zu konzentrieren. So wird aus einem Engpassprozess wieder ein produktiver Baustein der Wertschöpfungskette.

Besonders eindrucksvoll zeigt sich das Potenzial von KI beim automatisierten Schaltschrankbau. Die Software wandelt einen fertigen Stromlaufplan in ein vollständiges Layout um – inklusive Platzierung der Komponenten, Einplanung der Kabelkanäle, Positionierung der Trägersysteme und Routing der Verbindungen. Dabei berücksichtigt sie technische Vorgaben wie EMV-Anforderungen, Wärmeabfuhr, Wartungszugänglichkeit und Platzreserven für künftige Erweiterungen.

Der digitale Schaltschrank wird greifbar gemacht

Das Ergebnis ist ein detaillierter Aufbauvorschlag, der direkt in die Fertigung übergeben werden kann. CNC-Maschinen, Konfektionierautomaten und Prüfstationen lassen sich nahtlos anbinden, Dokumentationen entstehen automatisch und selbst QR-Codes für die Servicierung sind bereits integriert. Durch diese durchgängige Prozesskette wird aus einem bislang manuellen und fehleranfälligen Schritt ein reproduzierbarer, effizienter Ablauf, der sich sowohl für Einzelprojekte als auch für die Serienfertigung eignet.

Gleichzeitig eröffnet das digitale Layout neue Möglichkeiten: Der erzeugte Schaltschrank kann als virtueller Zwilling für Service, Wartung oder Retrofit genutzt werden. Änderungen lassen sich nachvollziehen, dokumentieren und direkt zurück in die Planung spielen – ein echter Vorteil für Unternehmen, die in kurzen Zyklen arbeiten oder auf modulare Konzepte setzen. Die Realität in vielen Planungsabteilungen ist komplex. Unterschiedliche Erfahrungsstufen, projektbasierte Einsätze und wechselnde Anforderungen prägen den Arbeitsalltag. Die Software gleicht Qualifikationsunterschiede aus, sorgt für konsistente Ergebnisse und stellt sicher, dass wichtige Informationen nicht verloren gehen – selbst wenn Teammitglieder wechseln oder nur temporär eingebunden sind. Konstruktionsteams berichten von höherer Planungssicherheit, reduziertem Korrekturaufwand und besserer Nachvollziehbarkeit – gerade in Bereichen wie Variantenmanagement oder bei der Betreuung paralleler Projekte. Besonders geschätzt wird die Fähigkeit der Software, Änderungen intelligent zu verarbeiten, Auswirkungen zu visualisieren und Dokumentation in Echtzeit anzupassen. Das schafft Transparenz, fördert die Zusammenarbeit und erhöht die Qualität – ohne zusätzlichen Schulungsaufwand.

Was die KI konkret leistet – mit Mehrwert auf allen Ebenen

Die Leistungsfähigkeit von ELECTRIX AI zeigt sich nicht in einzelnen Funktionen, sondern im Zusammenspiel. Automatisierte Symbolplatzierung, kontextabhängige Navigation, Regelprüfung und Layoutgenerierung bilden nur die Oberfläche. Darunter arbeitet ein intelligentes System, das sich aus realen Projekten, Normen und Nutzerverhalten ständig weiterentwickelt. Die KI erkennt Muster, verknüpft Informationen und erstellt Entscheidungen, die nachvollziehbar und anpassbar bleiben. Ob Stücklisten, Schaltschrankpläne oder EMV-gerechte Kabelführung: Alles entsteht im Arbeitsfluss – nicht als Extraaufgabe. Und sollte sich im Nachgang etwas ändern – etwa durch neue Artikelnummern im ERP-System –, aktualisiert Electrix AI die zugehörigen Pläne, Listen und Verbindungen automatisch. So entsteht ein intelligentes Gesamtsystem, das mitdenkt, mitarbeitet und mitlernt.

Kein neues System – sondern nahtlos integriert

Viele Innovationen scheitern nicht an der Idee, sondern an der Integration. Electrix AI wurde deshalb von Beginn an als offenes System konzipiert. Mit Schnittstellen zu ERP-, PLM-, MES- und CNC-Lösungen ist die Plattform kein Fremdkörper, sondern fügt sich in bestehende Landschaften ein – ohne Medienbrüche, ohne Datenverluste. Das bedeutet in der Praxis: Ein Änderungsvorschlag aus der Fertigung kann zurück in die Planung gespielt werden, eine neue Artikeldatenbank aus dem ERP-System synchronisiert sich automatisch mit der Stückliste, ein Wartungshinweis wird direkt im digitalen Zwilling des Schaltschranks vermerkt. Alles ohne manuelle Zwischenschritte – und mit maximaler Transparenz für alle Beteiligten.

Künstliche Intelligenz ersetzt nicht – sondern ergänzt

Die Frage, ob künstliche Intelligenz ihren Platz im Engineering hat, stellt sich längst nicht mehr – entscheidend ist vielmehr, wie sie gestaltet wird. ELECTRIX AI zeigt eindrucksvoll, dass es bei KI nicht um Ersatz, sondern um Unterstützung geht. Die Plattform ergänzt menschliche Kompetenz durch intelligente Automatisierung und schafft eine neue Arbeitsteilung: Routineaufgaben werden delegiert, kreative Entscheidungen bleiben beim Menschen. Besonders in der Elektrokonstruktion, wo Prozesse häufig unter Zeitdruck und mit begrenzten Ressourcen ablaufen, bietet dieses Zusammenspiel enorme Vorteile.

Mithilfe von KI die eigene Produktivität und Zukunftsfähigkeit sichern

Die KI nimmt Tempo auf, ohne die Kontrolle aus der Hand zu nehmen. Sie senkt die Fehleranfälligkeit, erhöht die Dokumentationsqualität und reduziert die Einstiegshürde für weniger erfahrene Nutzer. Gleichzeitig profitieren Profis von mehr Freiraum – für anspruchsvolle Aufgaben, Variantenplanung oder die Optimierung komplexer Systeme. Wer heute auf KI setzt, sichert nicht nur seine Produktivität – sondern auch seine Zukunftsfähigkeit.

Bild 3
Das Potenzial von KI zeigt sich beim automatisierten Schaltschrankbau: Das Ergebnis ist ein detaillierter Aufbauvorschlag, der direkt in die Fertigung übergeben werden kann.

ELECTRIX AI im Überblick

ELECTRIX AI ist eine vollintegrierte KI-Funktion innerhalb der E-CAD-Plattform von WSCAD. Sie bietet eine adaptive Bedienoberfläche, erkennt Planungslogiken automatisch, erstellt normkonforme Stromlaufpläne und Schaltschranklayouts und beschleunigt die elektrotechnische Planung spürbar. Dank offener Schnittstellen fügt sie sich nahtlos in bestehende Systemlandschaften ein – und macht aus Engineeringprozessen durchgängige, intelligente Workflows.

Mehr über ELECTRIX AI erfahren
Artikel online lesen

Dieser Fachartikel ist ausschließlich für Ihre persönliche Verwendung bestimmt. Ein Nachdruck oder Veröffentlichung bedarf ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Verlags.

Karriere Beratung