Skip to main content

WSCAD ist TOP 100 Innovator

Effizient. Innovationsstark. Ausgezeichnet.

WSCAD – Technologieführer im E-CAD durch nachgewiesene Innovation

Die WSCAD GmbH gehört zu den technologisch führenden Anbietern von E-CAD-Lösungen und zählt laut TOP-100-Ranking 2025 zu den zehn innovativsten mittelständischen Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen ist Teil der Buhl-Gruppe und entwickelt seit über 30 Jahren Software für die Elektrokonstruktion im Maschinen- und Anlagenbau, der Gebäudeautomation und Elektroinstallation. Mehr als 40.000 Anwender in über 100 Ländern setzen heute auf die durchgängige Lösung von WSCAD.

Die E-CAD-Lösung von WSCAD vereint auf einer Plattform mit zentraler Datenbank die sechs Disziplinen Elektrotechnik, Schaltschrankbau, Verfahrenstechnik, Fluidtechnik, Gebäudeautomation und Elektroinstallation. Änderungen an einer Komponente wirken sich sofort in allen Plänen aus. Ergänzende Apps ermöglichen eine durchgängige Digitalisierung: Räume lassen sich per Smartphone oder Tablet vermessen und direkt in die Installationspläne übertragen. Servicetechniker scannen Feldgeräte und haben unmittelbar Zugriff auf aktuelle Pläne, Artikeldaten und Originaldatenblätter der Hersteller.

Prägt den Markt

Die Innovationskraft von WSCAD setzt immer wieder entscheidende Impulse für die E-CAD-Branche und prägt den Markt.

  • 2015 – Start von wscaduniverse.com, der ersten offenen und cloudbasierten E-CAD-Datenplattform. Heute stehen dort mehr als 2,1 Millionen Datensätze von über 400 Herstellern kostenfrei bereit – zugänglich für alle Anwender und Anbieter.
  • 2019 – Einführung einer vollständig neuen Benutzeroberfläche. Modern, intuitiv und auf die Bedürfnisse der Anwender abgestimmt vereinfacht sie die Bedienung grundlegend und ermöglicht Anwendern einen deutlich schnelleren Umgang mit der Software.
  • 2024 – In ELECTRIX AI integriert WSCAD als erster Anbieter weltweit künstliche Intelligenz direkt in die E-CAD-Anwendung – ein Gamechanger und Paradigmenwechsel für Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.

ELECTRIX AI – Produktivitätsbooster

Mit der Integration von Künstlicher Intelligenz in die E-CAD-Software ELECTRIX AI hebt WSCAD die Elektrokonstruktion auf ein neues Niveau. Der KI Copilot versteht und reagiert auf Textbefehle der Anwender und erledigt im Handumdrehen, was zuvor viele Minuten bis Stunden dauerte:

  • Materiallisten und Klemmenpläne entstehen in wenigen Sekunden und bis zu 95 % schneller.
  • Makros werden per Textbefehl und ohne manuelles Suchen platziert – Zeitgewinn: mehr als 90 %.
  • Automatisierte Fehlerprüfung auf Knopfdruck – was bisher Stunden dauerte, erledigt der KI Copilot in Sekunden.
  • Hilfe und technische Fragen werden in Echtzeit beantwortet, ohne aufwendige Recherchen, Handbuch oder Support-Anfragen.
  • Bauteile in Sekunden finden – über alle Projekte hinweg.
  • Schneller produktiv – weniger erfahrene Anwender können Aufgaben von Experten übernehmen, während Experten Freiräume für wertschöpfende Projekte gewinnen.
  • Automatisierte Übersetzung der Projekte – spart Zeit und Geld.
  • KI-basierte Generierung von Schaltschränken ist um 99 % schneller.
  • und sehr viel mehr …

Erfahren Sie hier, warum WSCAD mit seiner konsequenten Innovationskraft im TOP-100-Ranking 2025 zu den zehn innovativsten mittelständischen Unternehmen zählt.

Bestnote A+ für WSCAD

Die Innovationskraft von WSCAD wurde aktuell im Juni 2025 durch die Verleihung des renommierten TOP 100-Innovation Award bestätigt. Die Auszeichnung wird jährlich von der compamedia GmbH vergeben. Grundlage ist eine unabhängige, wissenschaftlich fundierte Analyse unter Leitung von Prof. Dr. Nikolaus Franke vom Institut für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Bewertet werden neben bereits erreichten Innovationserfolgen vor allem die in die Zukunft gerichteten Innovationsstrukturen. Dazu zählen das strategische Engagement des Managements, die gelebte Innovationskultur, agile Strukturen und der messbare Markterfolg. Mit der Bestnote A setzt WSCAD branchenweit Maßstäbe für systematisches Innovationsmanagement und technologische Erneuerung.

Abb. 01: Bestnote A+ für die WSCAD GmbH

Innovation – die Grundlage des Erfolges

In der TOP-100 Innovationsanalyse 2025 erreichte WSCAD im Gesamtrating die Bestnote A+ und zählt damit zu den Top-10 der 100 innovativsten Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Das Durchschnitts-Rating der TOP-100 Unternehmen liegt bei A. Der Wettbewerb um das begehrte Ranking war in 2025 offensichtlich besonders intensiv. Unter den TOP 100 finden sich Weltmarktführer und „Hidden Champions“, Hightech-Unternehmen ebenso wie Pioniere in neu entstandenen Industrien. Die hohe Zahl der teilnehmenden Unternehmen kommen aus den Branchen IT, Anlagen- und Maschinenbau, Baugewerbe und Handwerk, Elektronik/Elektrotechnik, Metallverarbeitung, Finanzdienstleistung und Versicherung, Chemie/Kunststoff, Erneuerbare Energien und vielen anderen.
Um die Besten auszuwählen, hat die Jury wochenlang Informationen gesichtet, Muster analysiert und Unternehmen verglichen – eine besonders anspruchsvolle Aufgabe angesichts der hohen Qualität aller Teilnehmer. Nach Einschätzung der Jury sind die Innovationsprozesse von WSCAD außergewöhnlich professionell und systematisch gestaltet, was eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit für zukünftige Innovationserfolge sicherstellt. WSCAD inspiriert durch Best Practices und gilt als Vorreiter in der Branche.

Messbar und ganz vorne

Das Netzdiagramm in Abbildung 2 gibt einen Überblick über die Bewertungen der WSCAD GmbH im Vergleich zu den teilnehmenden Top 10 und TOP 100-Unternehmen. Die Durchschnittswerte der TOP 100 wurden dafür auf einen Standardwert von 100 normiert. WSCAD liegt in den Bereichen Einbindung und Monitoring mit den TOP 10 gleich auf und übertrifft diese sogar in den drei Bereichen Ressourceneinsatz, innovative Ausrichtung und Innovationsmanagement. Dieser Erfolg spiegelt das Bestreben und Engagement des Unternehmens wider, seinen Anwendern das beste Werkzeug für die Elektrokonstruktion zur Verfügung stellen zu wollen. Nach Einschätzung der Jury sind die Innovationsprozesse von WSCAD außergewöhnlich professionell und systematisch gestaltet, was eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit für zukünftige Innovationserfolge sicherstellt. WSCAD inspiriert durch Best Practices und gilt als Vorreiter in der Branche.

Abb. 02: WSCAD übertrifft in den Bereichen Innovative Ausrichtung, Innovationsmanagement und Ressourceneinsatz den Durchschnitt der Top 10 Unternehmen

Innovation ist kein Zufall

Zu diesem Erfolg gehört neben motivierten und fähigen Mitarbeitern auch das Commitment der Führungsebene, die Innovationsaktivitäten im Unternehmen aktiv zu unterstützen. Denn eine gelebte Vorbildfunktion übt erheblichen Einfluss auf die Innovationskultur im Unternehmen aus. Dazu zählt das Gewähren kreativer Freiräume, Offenheit für neue Ansätze und eine aktive Moderation von Innovationsprozessen genauso wie die Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen. Ein Wert von 5 in Abbildung 3 bedeutet, dass die Geschäftsführung für jedes Projekt aktiv an der Zielentwicklung mitwirkt, den Fortschritt regelmäßig überprüft und bei Abweichungen frühzeitig steuernd eingreift. Ein solcher Wert zeigt eine sehr starke Einbindung des Top-Managements in Innovationsprojekte und verdeutlicht dessen aktive Steuerungsfunktion. WSCAD liegt hier erkennbar über dem Durchschnitt der Top 100, der Top 10 und der Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU).

Wer Innovation ernst meint, investiert gezielt. Denn genau diese Mittel machen den Unterschied und zeigen, wie strategisch wichtig Innovation im Unternehmen verankert ist. Mit knapp einem Fünftel vom Umsatz liegt WSCAD hier weit vor den Top 100 und Top 10 Unternehmen. Abbildung 6 zeigt im Vergleich dazu mit 1,2 den Durchschnittswert eines typischen KMU gemäß der aktuellen Innovationserhebung des ZEW.

Die Innovationsstrategie verleiht den einzelnen Innovationsaktivitäten eine klare Richtung und verbindliche Struktur. Die Untersuchung zeigt für WSCAD wieder einen über dem Durchschnitt liegenden Wert von 5. Dies heißt, dass entsprechende Strategien im Unternehmen entwickelt und kommuniziert werden und das Unternehmen in den Aspekten Innovationsführerschaft, Kommunikation, Überarbeitung/Anpassung hervorragend aufgestellt ist. Eine große Rolle spielt die digitale Transformation. Sie eröffnet Potenziale für effizientere Prozesse, neue Geschäftsmodelle sowie innovative Produkte und Dienstleistungen, die gezielt auf sich wandelnde Kundenbedürfnisse eingehen. Bei der Digitalisierung und Weiterentwicklung liegt WSCAD wieder mit einem Wert von 5 vor den Top 100 und Top 10 Unternehmen.

Abb. 03: Mitwirkung des Top-Managements bei Innovationsprojekten

Abb. 04: Innovationsführerschaft, Kommunikation und Anpassung im Unternehmensvergleich

Abb. 05: Digitalisierung als entscheidender Faktor für die Entwicklung

Abb. 06: Innovationstätigkeit in Prozent des Umsatzes

Wie entsteht Innovation?

Neue Ideen entstehen durch Eigeninitiative, offenen Austausch, Gestaltungsspielräume und die Wertschätzung unternehmerischer Risikobereitschaft. Dafür braucht es aufmerksame, unternehmerisch denkende Mitarbeitende, die Ansätze entwickeln, um Prozesse zu vereinfachen, Leistungen zu verbessern oder Fehler zu erkennen und zu vermeiden. Dieses Potenzial gezielt zu erkennen und zu fördern, ist entscheidend für den Innovationserfolg eines Unternehmens. Eine Unternehmenskultur, die Transparenz schafft, Fehler als Lernchance wertet und unternehmerisches Handeln honoriert, bildet dafür den notwendigen Rahmen. Dies zeigte sich deutlich bei der Integration künstlicher Intelligenz in die E-CAD-Lösung von WSCAD: Management, Mitarbeitende und Entwickler bewegten sich in einem gänzlich neuen Feld. Die Ergebnisse der Innovationsbilanz verdeutlichen die Relevanz. Mit einem Wert von 5 in den Kategorien Unterstützung, Fehler als Chance sehen und Mitarbeiter informieren erreicht WSCAD ein Niveau, das sowohl den KMU-Durchschnitt von 3,7 als auch die Werte der Top-100 und sogar der Top-10-Unternehmen übertrifft. Damit bewegt sich WSCAD im Spitzenfeld der Vergleichsunternehmen.

Abb. 07: Innovative Ausrichtung – WSCAD liegt vor den Top 100 und Top 10 Unternehmen

Innovation ist Teil unserer Unternehmenskultur.
Wer Neues ausprobiert, darf Fehler machen, um daraus zu lernen.“

Dem Kunden zuhören

Innovationen werden dann zu erfolgreichen Produkten, wenn man den richtigen „Riecher“ hat oder seinen Kunden zuhört. Bei WSCAD ist beides der Fall. In der Kategorie „Einbringen der Kundenperspektive in die Produktentwicklung“ liegt WSCAD mit dem Wert 5 vor den Top-10 und Top-100 Unternehmen (jeweils 4,6) und wieder deutlich vor dem Durchschnitt der KMU mit 3,7. Zuhören und die richtigen Produktentscheidungen zu treffen ist jedoch nur die eine Seite – auf der anderen müssen die Projekte auch auf- und umgesetzt werden und Marketing/Vertrieb als Schnittstelle zu den Kunden muss die Entwicklung begleiten und ein Vetorecht haben. In den beiden Kategorien „Vetorecht“ und „Initiierung von Projekten“ liegt WSCAD erneut deutlich vor den Top-10 und Top-100 Unternehmen.

Abb. 08: Als Schnittstelle zu den Kunden hat Marketing/Vertrieb bei WSCAD einen größeren Einfluss auf die Produktentwicklung als bei den Top 100 und Top 10 Unternehmen.

Innovation bedeutet Zukunftssicherheit

Wird alles richtig gemacht, so tragen innovative Verbesserungen und Produktneuheiten auch Früchte in Form von Umsatz und Gewinn. Mehr Umsatz heißt mehr Absatz und dieser wiederum bedeutet mehr Anwender – die es nicht gäbe, würden sie die Produkte nicht gerne nutzen. Neben den rein betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten können auch Aspekte wie der technologische Vorsprung als Frühindikator für zukünftige wirtschaftlichen Erfolge und die langfristige Stabilität eines Unternehmens am Markt herangezogen werden. Auf die letzten drei Jahre bezogen besticht WSCAD mit Innovationen bei Umsatz- und Gewinnanteilen mit Werten deutlich vor den Top-100 und Top-10 Unternehmen. Davon profitieren neben WSCAD vor allem wieder die Kunden und Anwender. Durch die hohe Innovationsleistung von WSCAD bekommen sie eine moderne und effiziente Anwendung die ihnen hilft, aktuelle Herausforderungen zu meistern und Wettbewerbsvorteile am Markt zu erzielen. WSCAD wiederum stellt über den höheren Absatz und die damit verbundenen Gewinne die Weiterentwicklung der Anwendung und die Sicherheit eines langfristig verlässlichen Partners sicher.

Abb. 09: Beitrag der innovativen Verbesserungen der letzten drei Jahre zum Umsatz und Gewinn – WSCAD liegt hier deutlich vor den Top 100 und Top-10 Unternehmen. Die erzielten Gewinne werden konsequent in die Produktentwicklung investiert.

Top 100 Studienergebnisse als Download

Die angezeigten Grafiken können Sie hier auch als PDF herunterladen.

PDF Broschüre runterladen

TOP 100 Preisverleihung

Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von WSCAD.

Zum Newspost

WSCAD mit TOP 100-Award ausgezeichnet

WSCAD überzeugt im Innovationswettbewerb mit erster KI-gestützter E-CAD Software.

Zum Newspost

Ich möchte
ein Angebot

Angebot

Kostenfreie
Demoversion testen

Jetzt downloaden

WSCAD
international

Kontakt

WSCAD
Education

Kostenfrei bestellen
Karriere Beratung